Mondas entwickelt intelligentes Lastmanagement für die Wärmeversorgung des neuen SC-Stadions

Die Beheizung von Rasen und Betriebsräumen des neuen SC Stadions erfolgt künftig mit industrieller Abwärme - gesteuert durch ein intelligentes Lastmanagement von Mondas (Visualisierung Stadion SC Freiburg: HPP Architekten / Köster)
Die Beheizung von Rasen und Betriebsräumen des neuen SC Stadions erfolgt künftig mit industrieller Abwärme - gesteuert durch ein intelligentes Lastmanagement von mondas. (Visualisierung Stadion SC Freiburg: HPP Architekten / Köster)

Ein faszinierendes neues Projekt direkt vor unserer Haustür: Mondas entwickelt ein intelligentes Lastmanagement für die Wärmeversorgung des neuen Fußballstadions des Erstligisten SC Freiburg sowie der Neuen Messe.

Stadion wie Messehallen stehen in Freiburgs Norden nur einen Steinwurf weit voneinander entfernt und werden künftig mit Abwärme der Cerdia Produktions GmbH (früher Rhodia) über ein Wärmenetz der badenova Wärmeplus GmbH & Co. KG versorgt. Weil die Leistung der industriellen Abwärme auf 6 MW begrenzt ist, braucht es ein intelligentes Lastmanagement, das den Wärmebedarf der Abnehmer steuert. Hier kommt die mondas® IoT-Plattform zum Einsatz. Ziel ist es, die Lastspitzen der angeschlossenen Verbraucher zeitlich zu entkoppeln, beispielsweise durch die frühzeitige Aufheizung der Messehallen oder auch der Stadion-Rasenheizung. Hierzu werden unter anderem aktuelle Wetterdaten und Temperaturvorhersagen, aber auch die Terminkalender der Veranstalter verwertet.

Mit dem intelligenten Lastmanagement ergeben sich zahlreiche ökonomische Vorteile für alle Beteiligten. So können die Wärmeabnehmer auf die Installation kostenintensiver Spitzenlastkessel oder Wärmespeicher verzichten, der Wärmeanbieter kann durch die bessere Auslastung des Netzes künftig weitere Abnehmer anschließen.

Wir freuen uns sehr über dieses auch ökologisch vorbildhafte Projekt, das dem SC Freiburg und der Neuen Messe eine innovative und CO2-freie Wärmeversorgung ermöglichen wird.