Ausgezeichnet!

IoT-Überwachung von BHKW – Potenzial mit Relevanz
Kraft-Wärme-Kopplung hat in den vergangenen Jahren einen festen Platz in unserer Stromversorgung erobert. In Deutschland wurden in den vergangenen zehn Jahren über 50.000 KWK-Anlagen zugelassen – der Großteil davon sind BHKW mit einer Leistung von weniger als 1 MW Leistung.
Mit der Dezentralisierung der Energiewirtschaft wird deren Zahl künftig weiter steigen.
BHKW entstehen in Mehrfamilienhäusern, Stichwort Mieterstrom, sie versorgen über Nahwärmenetze große und kleine Quartiere, oder sie kommen zur Eigenstromversorgung von Gewerbebetrieben zum Einsatz. Die Standorte sind dezentral und damit räumlich weit verteilt.
Mit dem Einstieg in die mondas®-Technologie können Betreiber den Serviceaufwand und damit die Betriebskosten deutlich senken, bei gleichzeitig wachsendem Anlagenbestand. Das planmäßige und aufwändige Abfahren von Servicetouren gehört mit mondas® der Vergangenheit an. Die Fahrten können künftig anlassbezogen erfolgen.
Systematische Fehleranalyse mit IoT-Überwachung
Die mondas® IoT-Plattform zeigt nicht nur Fehler an, sie gibt auch konkrete Handlungsanweisungen, was zu tun ist. Dies ist insbesondere bei älteren Anlagen von Vorteil, die sich dem Ende ihrer technischen Nutzungszeit nähern. Dann nämlich steigt der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand überproportional. Die vorausschauende Wartung lohnt sich hier besonders.
Die Kennwerte und Messdaten werden dabei vom BHKW per Webanbindung an die Mondas-IoT-Plattform gesendet. Dort werden sie ausgewertet. Dies geschieht nahezu in Echtzeit – unabhängig davon, ob nur wenige oder gar hunderte von BHKW-Anlagen angeschlossen sind. Neu in den Anlagenpark hinzukommende BHKW lassen sich innerhalb weniger Minuten in das System einbinden.
Bei Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung ist stets auch der energiesparende Betrieb von Anlagen ein wichtiges Optimierungsziel. Wenn das BHKW beispielsweise “taktet”, die BHKW-Starts pro Tag also einen kritschen Wert überschreiten, kann die Energieeffizienz der Anlage um bis zu 25 Prozent sinken. Die Folge: Höherer Energieverbrauch, geringere Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt geringere Klimawirksamkeit. Mit der mondas® Analytic Software werden solche Fehler sofort erkannt und können anschließend beseitigt werden.
Praxisbeispiel
Moderne BHKW-Wartung bei Enerquinn
Mit mondas® spart der BHKW-Planer und Betreiber Enerquinn Betriebskosten und erhöht gleichzeitig die Betriebseffizienz der von ihm überwachten Anlagen.
BHKW-Serviceteam optimieren durch effiziente Wartung
Die mondas® IoT-Plattform generiert automatisch Service- und Wartungsaufträge. Turnusmäßige Wartungsfahrten entfallen, sie werden durch anlassbezogene Servicefahrten ersetzt. Dies verringert die Zahl der Leerfahrten. Das Serviceteam erkennt schon in der Zentrale das genaue Problem der Anlage vor Ort.
Dadurch kann es die Wartungsfahrten nach Dringlichkeit disponieren und mit den richtigen Ersatzteilen an Bord die Tour starten. Dies spart Fahrtkosten, vermeidet Leerfahrten. Damit verkürzt sich die unproduktive Zeit auf der Straße. Von den verringerten Fahrtkilometern und den energieeffizienten Betrieb der BHKW-Anlagen profitiert letztendlich auch das Klima.
Ein weiterer Vorteil: Schon unmittelbar nach der BHKW-Inbetriebnahme kann der Anlagenbetrieb optimal eingeregelt werden. Weil die IoT-Plattform die Betriebszustände in Echtzeit erfasst, werden sofort Optimierungspotenziale erkennbar. Das heißt, das BHKW weist von der ersten Betriebsstunde eine hohe Verfügbarkeit und einen hohen Wirkungsgrad auf.
Von den geringeren Instandhaltungs- und Betriebskosten profitieren Sie über viele Jahre hinweg. Das bedeutet unter dem Strich eine deutlich höhere Wirtschaftlichkeit Ihres Anlagenbestands. Mit der mondas® IoT-Überwachung beheben Sie künftig mögliche Fehlerquellen frühzeitig. Ein Stillstand oder die Störung der BHKW-Anlagen wird vermieden.
Darüber hinaus bietet die mondas®-Technologie auch mehr Service für die Kunden, beispielsweise bei der Abrechnung.
Die besonderen Merkmale der IoT-Plattform
- Universell einsetzbar: Unterschiedliche Feldbusse und Protokolle werden sicher erkannt.
- Effizient: Durch das Datenformat HDF5 können auch umfangreiche Zeitreihendaten extrem schnell verarbeitet werden.
- Einfach: Minimale Anforderungen an Hardware.
- Skalierbar: Analysen und Auswertungen einmal definieren und anschließend auf beliebig viele Anlagen übertragen.
- Sicher: Alle Anforderungen an Datensicherheit werden zu jedem Zeitpunkt erfüllt.
- Flexibel: Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud möglich.
Einfache Anwendung
Der Einstieg in das Digitalzeitalter ist mit Mondas ebenso einfach wie die Nutzung der IoT-Plattform. Der erste Schritt ist, dass wir gemeinsam mit dem Kunden die individuellen Optimierungsziele der Anwendung identifizieren. Darauf aufbauend konfigurieren wir die Plattform-Oberfläche auf Ihre Anforderungen.
Die weitere Nutzung und Erweiterung des Systems ist denkbar einfach. Kommen neue Anlagen zum Bestand hinzu, können diese einfach und schnell per „drag and drop“ hinzugeschaltet werden. Neue Anlagen werden sofort erkannt, die Datenauswertung erfolgt augenblicklich.
Ein ausgereiftes Metadatensystem garantiert dabei schnell konfigurierbare und skalierbare Lösungen. Die Analysealgorithmen lassen sich mit minimalem Zusatzaufwand auf beliebig viele Anlagen desselben Typs anwenden. Individuelle Lösungen sind leicht konfigurierbar und müssen nicht aufwändig und teuer programmiert werden. Der große Vorteil des Mondas-Systems ist die hohe Skalierbarkeit.
Das klar strukturierte Dashboard-System ist frei konfigurierbar. Es sorgt für einen schnellen Überblick und zeigt die wichtigsten Betriebszustände auf einen Blick an.
Typische Anwender der Mondas IoT-Plattform
- Betreiber und Hersteller von Energieanlagen und versorgungstechnischen Anlagen
- Liegenschaftsbesitzer und TGA-Planer
- Industriebetriebe im produzierenden Gewerbe
Typische Anwendungstechnologien
Energieanlagen
Energieanlagen
- Heizungssysteme
- Heizungskessel
- Nahwärmenetze
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Solarparks
- Solarthermische Großanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kälteanlagen
- Wärmeübergabestationen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Wärmepumpen
Gebäudetechnik, Liegenschaften
Gebäudetechnik, Liegenschaften
- Lüftungsanlagen
- Klimatechnik
- HLK-Technik
- Gebäudeleittechnik
- Regelungen
Produktionstechnik
Produktionstechnik
- Druckluftanlagen
- Lüftungsanlagen
- Klimaanlagen
- Klimatechnik
- Wärmerückgewinnung
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Fertigungsanlagen
- Umwälzpumpen
- Öfen
- Förderanlagen
- Gussmaschinen
VORTEILE VON MONDAS®
Universell einsetzbar
mondas®erkennt unterschiedliche Feldbusse und Protokolle
Skalierbar
Analysen einmal definieren - und dann auf beliebig viele Anlagen übertragen
Flexibel
Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud.
Kostenfrei & unverbindlich
Online Demo von Mondas
Sehr gerne demonstrieren wir Ihnen in einer 30-minütigen Websession live und ganz persönlich die Vorteile der IoT-Plattform.
Ob Sie nun viele energie- und versorgungstechnische Anlagen herstellen, betreiben oder überwachen, oder ob Sie als TGA-Planungsbüro ein hilfreiches Tool für die effiziente Gebäudeinbetriebnahme benötigen, wir zeigen Ihnen online vollkommen unverbindlich und natürlich kostenfrei die Vorzüge unseres mondas-Systems.
Reservieren Sie daher jetzt im nebenstehenden Kalender den für Sie passenden Online-Termin. Einzelheiten, wie die Webkonferenz ablaufen wird, teilen wir Ihnen mit der Bestätigung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
1
Kostenfreie Live-Demo buchen
In 30 Minuten erfahren Sie, ob die Mondas IoT-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist.
2
Vorkonzept
Sie erhalten ein erstes Vorkonzept mit Eckpunkten für die Anwendung der Mondas IoT-Plattform. Inklusive Kostenschätzung.
3
Halbtägiger Workshop
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um mit Ihren Experten Details zu besprechen. Natürlich auch als Videokonferenz.
4
Praxistest
Ausgewählte Anlagen Ihrer Wahl werden an die mondas IoT-Plattform angeschlossen. Testen Sie uns!
5
Lizenzvertrag
Hat der Praxistest Sie überzeugt? Dann können Sie eigenständig weitere Anlagen aus Ihrem Bestand ans Netz bringen. Weniger Wartungskosten, mehr Effizienz – versprochen!