Ausgezeichnet!
Die für die Analyse erforderlichen Daten gelangen über eine IoT-Webanbindung der Anlagen auf die Plattform.
Voraussetzung für Nutzung der Mondas IoT-Plattform ist eine vorhandene IP-Datenschnittstelle bei den zu überwachenden Anlagen. Über einen Datenlogger gelangen die Sensor-, Mess- und Betriebsdaten auf die Mondas IoT-Plattform. Management- und Bedieneinheiten in der Gebäudeleittechnik lassen sich über einen Router an den Datenlogger anbinden.
mondas® „versteht“ über 30 unterschiedliche Feldbusse und Protokolle und ist damit praktisch universell einsetzbar. Flexible Schnittstellen erlauben ebenfalls eine einfache Anbindung an andere Datenhaltungsprogramme.
Hohe Performanz – geringe Hardware-Anforderungen
Ein Alleinstellungsmerkmal der mondas-Technologie ist die hohe Geschwindigkeit der Datenverarbeitung. Das verwendete Datenformat HDF5 ist hoch performant, die IoT-Plattform arbeitet auch bei großen Datenmengen um Größenordnungen schneller als beispielsweise SQL-Datenbanken.
Auch komplexe Datenstrukturen lassen sich effizient prozessieren und über komplexe KI-Algorithmen analysieren. Gleichzeitig sind Visualisierung und Controlling auf einem einfachen Kundenrechner mit geringen Hardware-Anforderungen möglich, wobei die Anwender von klaren und individuell gestaltbaren Benutzeroberflächen profitieren (Rapid Design).
Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen: Die Datenbankstruktur ist einfach skalierbar. Einmal angelegt, lässt sie sich für beliebig viele Anlagen vervielfältigen. Dies bietet Vorteile insbesondere bei der Überwachung sehr großer Anlagenbestände, wie sie beispielsweise Contractoren, Hersteller und Wartungsfirmen zu verwalten haben.
Merkmale der IoT-Plattform
- Cloud-basiertes Echtzeit Monitoring
- Herstellerunabhängige Überwachung und Kopplung aller Arten von Anlagen, Gebäuden und Produktionen
- Hochgradig skalierbar dank »Semantic Metadata Engine«
- Extrem schnelle und einfache Anpassung an kundenspezifische Anforderungen
- Automatisierte Fehlererkennung mit erweiterbarer Algorithmen-Bibliothek
- Bestens geeignet für große, dezentrale Anlagenbestände
- Sicher: Alle Anforderungen an Datensicherheit werden zu jedem Zeitpunkt erfüllt
VORTEILE VON MONDAS
Universell einsetzbar
mondas© erkennt unterschiedliche Feldbusse und Protokolle
Skalierbar
Analysen einmal definieren - und dann auf beliebig viele Anlagen übertragen
Flexibel
Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud.
IoT-Plattform einfach zu bedienen
Voraussetzung für Nutzung der Mondas IoT-Plattform ist eine vorhandene IP-Datenschnittstelle bei den zu überwachenden Anlagen. Über einen Datenlogger gelangen die Sensor-, Mess- und Betriebsdaten auf die Mondas IoT-Plattform. Management- und Bedieneinheiten in der Gebäudeleittechnik lassen sich über einen Router an den Datenlogger anbinden.
Die Plattform-Oberfläche konfigurieren wir nach Ihren Anforderungen. Die Zuschaltung weiterer Anlagen geht einfach und schnell per „drag and drop“. Neue Anlagen werden sofort erkannt und ausgewertet.
Das ausgereifte Metadatensystem garantiert schnell konfigurierbare und skalierbare Lösungen.
Die Analysealgorithmen lassen sich mit minimalem Zusatzaufwand auf beliebig viele Anlagen desselben Typs anwenden. Individuelle Lösungen sind leicht konfigurierbar und müssen nicht aufwändig und teuer programmiert werden.
Das klar strukturierte Dashboard-System ist frei konfigurierbar und sorgt für einen schnellen Überblick durch die Anzeige der wichtigsten Betriebszustände.
NEU: mondas 2.0
Die neue Version der IoT-Plattform mondas 2.0 bietet seit Juli 2020 erstmals einen grafischen Editor für die Programmierung. Damit können die Regeln für virtuelle Sensoren erzeugt und individuelle Berechnungen vorgenommen werden.
Wesentlicher Vorteil von mondas 2.0: Der grafische Editor ist vergleichsweise einfach zu bedienen. Auch Nichtinformatiker können nach kurzer Einweisung neue Sensoren erzeugen und alte Sensoren ersetzen, beispielsweise zur Umrechnung der Einheiten.
Das macht die Analyse noch übersichtlicher und noch nutzerfreundlicher, insbesondere bei der automatisierten Datenanalyse.
Sie möchten es genauer wissen? Gerne zeigen wir Ihnen in einer unverbindlichen Online-Demo die Vorzüge der neuen IoT-Plattform mondas 2.0.
Mehr Effizienz für Energieanlagen und Liegenschaften
Angesichts der steigenden Zahl dezentraler energie- und versorgungstechnischer Anlagen mit hohem Anspruch bezüglich Energie- und Betriebseffizienz stellt die mondas IoT-Plattform ein wichtiges Instrument im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende dar.
Mit Mondas wird es beispielsweise möglich, Blockheizkraftwerke (BHKW) automatisiert und vorausschauend zu überwachen. Auch versorgungstechnische Anlagen, Fertigungsanlagen und Produktionstechnik können überwacht werden. Je größer und dezentraler der zu überwachende Anlagenbestand ist, desto besser.
Die mondas®-Technologie verarbeitet Zeitreihendaten und kann Betriebszustände von Anlagen vergleichen. Herkömmliche Fernüberwachungssysteme, die Anlagen nur punktuell und situativ erfassen, sind mit dieser Aufgabe in der Regel überfordert.
Werden Betriebsfehler erkannt, generiert das System konkrete Handlungsanweisungen, beispielsweise die Servicefahrt zur Fehlerbehebung vor Ort. Insbesondere bei älteren Anlagen ist dies von Vorteil. Denn der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand steigt am Ende der technischen Nutzungszeit von Anlagen erfahrungsgemäß überproportional.

Kostenfrei & unverbindlich
Online Demo von Mondas
Sehr gerne demonstrieren wir Ihnen in einer 30-minütigen Websession live und ganz persönlich die Vorteile der IoT-Plattform.
Ob Sie nun viele energie- und versorgungstechnische Anlagen herstellen, betreiben oder überwachen, oder ob Sie als TGA-Planungsbüro ein hilfreiches Tool für die effiziente Gebäudeinbetriebnahme benötigen, wir zeigen Ihnen online vollkommen unverbindlich und natürlich kostenfrei die Vorzüge unseres mondas-Systems.
Reservieren Sie daher jetzt im nebenstehenden Kalender den für Sie passenden Online-Termin. Einzelheiten, wie die Webkonferenz ablaufen wird, teilen wir Ihnen mit der Bestätigung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Typische Anwender der Mondas IoT-Plattform
- Betreiber und Hersteller von Energieanlagen und versorgungstechnischen Anlagen
- Liegenschaftsbesitzer und TGA-Planer
- Industriebetriebe im produzierenden Gewerbe
Typische Anwendungstechnologien
Energieanlagen
Energieanlagen
- Heizungssysteme
- Heizungskessel
- Nahwärmenetze
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Solarparks
- Solarthermische Großanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kälteanlagen
- Wärmeübergabestationen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Wärmepumpen
Gebäudetechnik, Liegenschaften
Gebäudetechnik, Liegenschaften
- Lüftungsanlagen
- Klimatechnik
- HLK-Technik
- Gebäudeleittechnik
- Regelungen
Produktionstechnik
Produktionstechnik
- Druckluftanlagen
- Lüftungsanlagen
- Klimaanlagen
- Klimatechnik
- Wärmerückgewinnung
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Fertigungsanlagen
- Umwälzpumpen
- Öfen
- Förderanlagen
- Gussmaschinen
1
Kostenfreie Live-Demo buchen
In 30 Minuten erfahren Sie, ob die Mondas IoT-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist. Vorher IoT-Check ausfüllen.
2
Vorkonzept
Sie erhalten ein erstes Vorkonzept mit Eckpunkten für die Anwendung der Mondas IoT-Plattform. Inklusive Kostenschätzung.
3
Halbtägiger Workshop
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um mit Ihren Experten Details zu besprechen. Natürlich auch als Videokonferenz.
4
Praxistest
Ausgewählte Anlagen Ihrer Wahl werden an die mondas IoT-Plattform angeschlossen. Testen Sie uns!
5
Lizenzvertrag
Hat der Praxistest Sie überzeugt? Dann können Sie eigenständig weitere Anlagen aus Ihrem Bestand ans Netz bringen. Weniger Wartungskosten, mehr Effizienz – versprochen!