Ausgezeichnet!
Datenerfassung, Visualisierung und Auswertung
Ein effizientes Energiemanagement beginnt mit der Erfassung, Visualisierung und Analyse des aktuellen Energieverbrauchs der Liegenschaften. Dabei werden sowohl aggregierte Verbräuche als auch Lastgänge von z.B. Strom und Wärme analysiert. Dem schließt sich ein Energieeinsparkonzept an, das auch mögliche Versorgungsstrategien über Blockheizkraftwerke (BHKW) oder solarthermische Anlagen sowie Aussagen zur optimalen Betriebsweise dieser Anlagen beinhaltet.
Beim anschließenden Energiecontrolling werden die Zielvorgaben überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Fehlersuche oftmals aufwändig
Das wichtigste Fundament für ein erfolgreiches Energiemanagement und Energiecontrolling ist die solide Datengrundlage. Die Verbräuche sollten daher möglichst detailliert vorliegen. In der Praxis ist die Qualität solcher Aufzeichnungen jedoch sehr unterschiedlich, auch im Zeitalter von Industrie 4.0 und Big Data. In einem Fall stehen umfangreiche Excel-Listen mit komponentengenauen Tageswerten von Stromverbrauch und Leistung zur Verfügung. Im anderen Fall gibt es lediglich handschriftliche Notizen des Hausmeisters.
Die Auswertung und richtige Interpretation der gesammelten Zahlen erforderte daher bislang viel Zeit und konnte nur von Experten durchgeführt werden, die in der Regel Kennwerte bilden und dadurch Soll-Abweichungen beim Energieverbrauch erkennen können.
Selbst dann werden die fehlerhaften Komponenten nur selten treffsicher erkannt. Eine mühsame Spurensuche beginnt. Eventuell werden sogar Nachmessungen erforderlich. Das kostet Zeit und Geld.
Dagegen lassen sich mit Hilfe von IoT auch Energiemanagement und Energiecontrolling deutlich gründlicher und gleichzeitig kostengünstiger organisieren.
VORTEILE VON MONDAS®
Universell einsetzbar
mondas®erkennt unterschiedliche Feldbusse und Protokolle
Skalierbar
Analysen einmal definieren - und dann auf beliebig viele Anlagen übertragen
Flexibel
Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud.
Kostenfrei & unverbindlich
Online Demo von Mondas
Sehr gerne demonstrieren wir Ihnen in einer 30-minütigen Websession live und ganz persönlich die Vorteile der IoT-Plattform.
Ob Sie nun viele energie- und versorgungstechnische Anlagen herstellen, betreiben oder überwachen, oder ob Sie als TGA-Planungsbüro ein hilfreiches Tool für die effiziente Gebäudeinbetriebnahme benötigen, wir zeigen Ihnen online vollkommen unverbindlich und natürlich kostenfrei die Vorzüge unseres mondas-Systems.
Reservieren Sie daher jetzt im nebenstehenden Kalender den für Sie passenden Online-Termin. Einzelheiten, wie die Webkonferenz ablaufen wird, teilen wir Ihnen mit der Bestätigung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Monitoring mit innovativem Webtool
Mit der Mondas IoT-Plattform steht ein kostengünstiges Webtool zur Verfügung. Industriebetriebe, Liegenschaftsbesitzer und Kommunen können damit ein kostengünstiges Energiemanagement betreiben.
Über eine IP-Anbindung werden Zeitreihendaten der HLK-Anlagen erfasst und ausgewertet. Mit dem Mondas Energiemonitoring lässt sich auch der Betriebszustand der Einzelkomponenten genau feststellen.
KI-Algorithmen in der Software erkennen Verbrauchsmuster. Wird ein Fehler oder kritischer Betriebszustand erkannt, erhält der Betreiber eine Alarmmeldung verbundenen mit einer qualifizierten Bewertung. Maßnahmen der Anlagenoptimierung lassen sich schnell und effizienz umsetzen.
Defekte Komponenten können schnell ausgetauscht werden, bevor es zu spürbaren Qualitätseinbußen bei den Nutzern kommt. Energieverschwender im Gebäude werden zielgerichtet aufgespürt.
Die Mondas IoT-Plattform bietet auch eine gute Entscheidungshilfe bei der Gestaltung kostenoptimierter Einsparpläne. Durch die Auswertung der Zeitreihendaten lässt sich auch der allgemeine Zustand der Anlagen erkennen. Facility-Manager und Betreiber können eine Entscheidung über die Reihenfolge der Maßnahmen treffen. Die IoT-Plattform liefert hierzu wichtige Hinweise.
Viele Vorteile
Wenn es darauf ankommt, dezentrale Einzelanlagen zu überwachen, ist die Mondas IoT-Plattform das System der Wahl.
- Bessere und effizientere Disposition Ihres Servicepersonals
- Weniger Vor-Ort Fahrten notwendig, dadurch geringere Wartungs- und Betriebskosten
- Höhere Energieeffizienz, mehr Klimaschutz
- Anlassbezogene Wartung möglich, feste Wartungsrhythmen entfallen
- Höhere Anlagen-Lebensdauer
- Wirtschaftlicher Anlagenbetrieb
Typische Anwender der Mondas IoT-Plattform
- Betreiber und Hersteller von Energieanlagen und versorgungstechnischen Anlagen
- Liegenschaftsbesitzer und TGA-Planer
- Industriebetriebe im produzierenden Gewerbe
Typische Anwendungstechnologien
Energieanlagen
Energieanlagen
- Heizungssysteme
- Heizungskessel
- Nahwärmenetze
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Solarparks
- Solarthermische Großanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kälteanlagen
- Wärmeübergabestationen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Wärmepumpen
Gebäudetechnik, Liegenschaften
Gebäudetechnik, Liegenschaften
- Lüftungsanlagen
- Klimatechnik
- HLK-Technik
- Gebäudeleittechnik
- Regelungen
Produktionstechnik
Produktionstechnik
- Druckluftanlagen
- Lüftungsanlagen
- Klimaanlagen
- Klimatechnik
- Wärmerückgewinnung
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Fertigungsanlagen
- Umwälzpumpen
- Öfen
- Förderanlagen
- Gussmaschinen
1
Kostenfreie Live-Demo buchen
In 30 Minuten erfahren Sie, ob die Mondas IoT-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist.
2
Vorkonzept
Sie erhalten ein erstes Vorkonzept mit Eckpunkten für die Anwendung der Mondas IoT-Plattform. Inklusive Kostenschätzung.
3
Halbtägiger Workshop
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um mit Ihren Experten Details zu besprechen. Natürlich auch als Videokonferenz.
4
Praxistest
Ausgewählte Anlagen Ihrer Wahl werden an die mondas IoT-Plattform angeschlossen. Testen Sie uns!
5
Lizenzvertrag
Hat der Praxistest Sie überzeugt? Dann können Sie eigenständig weitere Anlagen aus Ihrem Bestand ans Netz bringen. Weniger Wartungskosten, mehr Effizienz – versprochen!