Ausgezeichnet!
Fehler im Betrieb zeitnah erkennen
Mit Hilfe von mathematischen Verfahren lassen sich Fehler im Betrieb gebäudetechnischer Systeme und Energieanlagen zeitnah erkennen. Im Fokus dabei steht die Mustererkennung mit KI-Algorithmen. Diese können mit großer Präzision und in atemberaubender Geschwindigkeit auch umfangreiche Datenbanken analysieren.
Zuvor definierte Abweichungen der Anlagensignale vom Mittel werden als Fehler erkannt. Über ein internes Alarmsystem wird das Servicepersonal sofort in Kenntnis gesetzt.
Die Mondas Analytic Software zeichnet sich durch ein besonders schnelle Auswertung von Zeitreihendaten aus. Temperaturwerte, Starts, Öldruck und viele mehr werden in ihrem zeitlichen Verlauf erfasst und interpretiert. Ihre gegenseitige Abhängigkeit kann so beobachtet und ausgewertet werden.
Bei der Entwicklung der Datenverarbeitungsalgorithmen arbeitet Mondas in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Algorithmen basieren auf Expertenwissen, auf Methoden des maschinellen Lernens, Entscheidungsbäumen oder auf einer Kombination dieser Verfahren. Hierbei kommen modell- und regelbasierte Methoden zum Einsatz.
Die besonderen Merkmale der IoT-Plattform
- Universell einsetzbar: Unterschiedliche Feldbusse und Protokolle werden sicher erkannt.
- Effizient: Durch das Datenformat HDF5 können auch umfangreiche Zeitreihendaten extrem schnell verarbeitet werden.
- Einfach: Minimale Anforderungen an Hardware.
- Skalierbar: Analysen und Auswertungen einmal definieren und anschließend auf beliebig viele Anlagen übertragen.
- Sicher: Alle Anforderungen an Datensicherheit werden zu jedem Zeitpunkt erfüllt.
- Flexibel: Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud möglich.
Fehlererkennung auf höchstem Niveau
Die Mondas IoT-Software hebt die automatische Fehlererkennung auf ein neues Niveau. Auch aufgrund des hochperformanten HDF5-Datenformats werden Montage- und Betriebsfehler auch in hoch komplexen Gebäuden sicher erkannt und identifiziert. Im Gebäudebereich ist dies vor allem in der Inbetriebnahmephase von Bedeutung, wenn alle Komponenten der Versorgungstechnik eingeregelt werden. Abweichungen vom Normalbetrieb werden von der Mondas Analytic-Software früh erkannt und können in kurzer Zeit behoben werden.
Immer mehr Gebäude- und Anlagenbetreiber wenden sich daher der IoT-Überwachung ihrer Anlagen zu. Früher wurde viel Zeit für die manuelle Suche nach Betriebsfehlern verschwendet. Heute werden fehlerhafte Komponenten und Anlagenbestandteile automatisch identifiziert.
Vorbei die Zeit, wo Messergebnisse händisch sortiert, Zahlen verglichen und Excel-Daten von Experten genau untersucht werden mussten. Diese Aufgaben lassen sich mit den KI-basierten Algorithmen einfach und vielfach schneller erledigen.
Vorteile bei der energetischen Gebäudeüberwachung
Insbesondere bei der energetischen Überwachung von Gebäuden bringt die automatische Fehlererkennung enorme Vorteile. Heute erfolgt die Fehlersuche vielfach noch unsystematisch und manuell. Ein aufwändiges Verfahren, das die zeitlichen und finanziellen Ressourcen bei Bauherren wie TGA-Planern meist über Gebühr beansprucht. Dies liegt auch daran, dass Nichtwohngebäude heute energetisch so komplex sind, dass sie selbst für Experten mit vertretbarem Aufwand nicht mehr wirklich zu durchdringen sind.

VORTEILE VON MONDAS®
Universell einsetzbar
mondas®erkennt unterschiedliche Feldbusse und Protokolle
Skalierbar
Analysen einmal definieren - und dann auf beliebig viele Anlagen übertragen
Flexibel
Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud.
Kostenfrei & unverbindlich
Online Demo von Mondas
Sehr gerne demonstrieren wir Ihnen in einer 30-minütigen Websession live und ganz persönlich die Vorteile der IoT-Plattform.
Ob Sie nun viele energie- und versorgungstechnische Anlagen herstellen, betreiben oder überwachen, oder ob Sie als TGA-Planungsbüro ein hilfreiches Tool für die effiziente Gebäudeinbetriebnahme benötigen, wir zeigen Ihnen online vollkommen unverbindlich und natürlich kostenfrei die Vorzüge unseres mondas-Systems.
Reservieren Sie daher jetzt im nebenstehenden Kalender den für Sie passenden Online-Termin. Einzelheiten, wie die Webkonferenz ablaufen wird, teilen wir Ihnen mit der Bestätigung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Einfache Anwendung
Der Einstieg in das Digitalzeitalter ist mit Mondas ebenso einfach wie die Nutzung der IoT-Plattform. Der erste Schritt ist, dass wir gemeinsam mit dem Kunden die individuellen Optimierungsziele der Anwendung identifizieren. Darauf aufbauend konfigurieren wir die Plattform-Oberfläche auf Ihre Anforderungen.
Die weitere Nutzung und Erweiterung des Systems ist denkbar einfach. Kommen neue Anlagen zum Bestand hinzu, können diese einfach und schnell per „drag and drop“ hinzugeschaltet werden. Neue Anlagen werden sofort erkannt, die Datenauswertung erfolgt sofort.
Ein ausgereiftes Metadatensystem garantiert schnell konfigurierbare und skalierbare Lösungen. Die Analysealgorithmen lassen sich mit minimalem Zusatzaufwand auf beliebig viele Anlagen desselben Typs anwenden. Individuelle Lösungen sind leicht konfigurierbar und müssen nicht aufwändig und teuer programmiert werden. Der große Vorteil des Mondas-Systems ist die hohe Skalierbarkeit.
Das klar strukturierte Dashboard-System ist frei konfigurierbar. Es sorgt für einen schnellen Überblick und zeigt die wichtigsten Betriebszustände auf einen Blick an.
Typische Anwender der Mondas IoT-Plattform
- Betreiber und Hersteller von Energieanlagen und versorgungstechnischen Anlagen
- Liegenschaftsbesitzer und TGA-Planer
- Industriebetriebe im produzierenden Gewerbe
Typische Anwendungstechnologien
Energieanlagen
Energieanlagen
- Heizungssysteme
- Heizungskessel
- Nahwärmenetze
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Solarparks
- Solarthermische Großanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kälteanlagen
- Wärmeübergabestationen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Wärmepumpen
Gebäudetechnik, Liegenschaften
Gebäudetechnik, Liegenschaften
- Lüftungsanlagen
- Klimatechnik
- HLK-Technik
- Gebäudeleittechnik
- Regelungen
Produktionstechnik
Produktionstechnik
- Druckluftanlagen
- Lüftungsanlagen
- Klimaanlagen
- Klimatechnik
- Wärmerückgewinnung
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Fertigungsanlagen
- Umwälzpumpen
- Öfen
- Förderanlagen
- Gussmaschinen
1
Kostenfreie Live-Demo buchen
In 30 Minuten erfahren Sie, ob die Mondas IoT-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist.
2
Vorkonzept
Sie erhalten ein erstes Vorkonzept mit Eckpunkten für die Anwendung der Mondas IoT-Plattform. Inklusive Kostenschätzung.
3
Halbtägiger Workshop
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um mit Ihren Experten Details zu besprechen. Natürlich auch als Videokonferenz.
4
Praxistest
Ausgewählte Anlagen Ihrer Wahl werden an die mondas IoT-Plattform angeschlossen. Testen Sie uns!
5
Lizenzvertrag
Hat der Praxistest Sie überzeugt? Dann können Sie eigenständig weitere Anlagen aus Ihrem Bestand ans Netz bringen. Weniger Wartungskosten, mehr Effizienz – versprochen!