Ausgezeichnet!

Wärmenetz der neuen Generation
Beim preisgekrönten Projekt Solares Wärmenetz Freiburg wurden auf 39 Mehrfamilienhäusern jeweils eine thermische Solaranlage installiert. Diese versorgen nicht nur das jeweilige Haus, sondern sind zusätzlich in ein Nahwärmenetz eingebunden. Die Mondas IoT-Plattform analysiert dabei Betriebsdaten von über 4.000 Messpunkten – in Echtzeit.
Mit Hilfe von KI-Algorithmen werden die Betriebszustände der Solarsysteme und der Wärmebedarf der jeweiligen Gebäude prognostiziert. So können Ertragsüberschüsse einzelner Solaranlagen an definierte Gebäude mit voraussichtlich zu geringen Solarertrag geliefert werden.
Die kooperative Wärmeversorgung hat einen großen Vorteil. Die Zielgebäude können diskret mit Wärme angefahren werden, es muss nicht das gesamte Wärmenetz zirkulieren. So bleiben die Wärmeverteilverluste im Netz minimal.
Leistungen der IoT-Plattform:
- Messdaten erfassen und analysieren
- Wärmebedarf prognostizieren
- Implementierung der KI-Regelungsalgorithmen in einer Analytic Software
- Intelligentes Wärmenetz regeln
Stromwirtschaftliche Optimierung des Netzbetriebs
Mit der Mondas IoT-Plattform wird es möglich, das Wärmenetz in den Sommermonaten nahezu ausschließlich solar zu betreiben. In der Übergangszeit und im Winter unterstützt Fernwärme auf der Basis eines Biogas-BHKW. Das Besondere: Auch die Fernwärme kann impulsartig und gebäudebezogen zugeschaltet werden. Dies bedeutet auch hier minimale Energieverluste im Netz.
Gleichzeitig wird ein strommarktoptimierter Betrieb des Biogas-BHKW möglich. Die KWK-Anlage wird dann kurzzeitig in Betrieb genommen, beispielsweise um Stromspitzen im eigenen Stromnetz abzufahren. Der Betreiber nutzt das solare Wärmenetz dann als Wärmepuffer. Daraus ergibt sich ein stromwirtschaftlicher Vorteil.
Das solare Wärmenetz Freiburg erhielt den renommierten Smarter E Award 2019 in der Kategorie „Outstanding projects“.
Mit Mondas in ein neues Zeitalter
Nutzen Sie unsere Erfahrungen bei der Überwachung, Steuerung und der technischen Inbetriebnahme von Wärmenetzen. Digitalisierung und IoT bilden das Rückgrat für intelligente urbane Wärmenetze im postfossilen Zeitalter. Mit der Analyse und Steuerung können Sie den Anteil sonstiger regenerativer Energien im Netz erheblich steigern. Gleichzeitig verringern sich die Wärmeverteilverluste im Nahwärmesystem.
Den Anteil fossiler Energien im Netz zu reduzieren heißt mehr Klimaschutz und langfristig niedrige Betriebskosten.
Mit der Anbindung von Wärmenetzen an die Mondas IoT-Plattform wird zudem ein kostengünstiges Monitoring möglich. Als Betreiber können Sie Ihr Nahwärmesystem kontinuierlich überwachen und optimieren. Dies empfiehlt sich, wenn Verbraucher mit einer komplexen Bedarfsstruktur angeschlossen sind. Mit KI-basierten Energiebedarfsprognosen wird es möglich, trotz wetterbedingt unregelmäßiger Solarenergieeinstrahlung, eine noch höhere Versorgungssicherheit zu erreichen.
Der Einsatz der Mondas IoT-Plattform ist auch bereits bei der Inbetriebnahme von Wärmenetzen sinnvoll. Fehler in der Steuerung und ggf. Verschaltung werden früh erkannt. Diese führen in der Praxis oftmals zu einer geringeren Betriebseffizienz des Gesamtsystems.
Bei einer Anbindung an die IoT-Plattform werden diese schnell identifiziert. Die Fachbetriebe können sie gleich beheben.
So startet das Wärmenetz schon von Anfang an reibungslos und mit höchster Effizienz. Beschwerden von Nutzern und Betreibern gehören der Vergangenheit an.
Typische Anwender der Mondas IoT-Plattform
- Betreiber und Hersteller von Energieanlagen und versorgungstechnischen Anlagen
- Liegenschaftsbesitzer und TGA-Planer
- Industriebetriebe im produzierenden Gewerbe
Typische Anwendungstechnologien
Energieanlagen
Energieanlagen
- Heizungssysteme
- Heizungskessel
- Nahwärmenetze
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Solarparks
- Solarthermische Großanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kälteanlagen
- Wärmeübergabestationen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Wärmepumpen
Gebäudetechnik, Liegenschaften
Gebäudetechnik, Liegenschaften
- Lüftungsanlagen
- Klimatechnik
- HLK-Technik
- Gebäudeleittechnik
- Regelungen
Produktionstechnik
Produktionstechnik
- Druckluftanlagen
- Lüftungsanlagen
- Klimaanlagen
- Klimatechnik
- Wärmerückgewinnung
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Fertigungsanlagen
- Umwälzpumpen
- Öfen
- Förderanlagen
- Gussmaschinen
VORTEILE VON MONDAS®
Universell einsetzbar
mondas®erkennt unterschiedliche Feldbusse und Protokolle
Skalierbar
Analysen einmal definieren - und dann auf beliebig viele Anlagen übertragen
Flexibel
Datenhaltung wahlweise On-premise oder in der Cloud.
Praxisbeispiel
Quartier »Freiburg-Gutleutmatten«
Energiequartiere, Gebäude und Wärmenetze lassen sich mit der Mondas IoT-Plattform schnell und effizient in Betrieb nehmen. Montagefehler werden bereits bei der technischen Inbetriebnahme erkannt.
Kostenfrei & unverbindlich
Online Demo von Mondas
Sehr gerne demonstrieren wir Ihnen in einer 30-minütigen Websession live und ganz persönlich die Vorteile der IoT-Plattform.
Ob Sie nun viele energie- und versorgungstechnische Anlagen herstellen, betreiben oder überwachen, oder ob Sie als TGA-Planungsbüro ein hilfreiches Tool für die effiziente Gebäudeinbetriebnahme benötigen, wir zeigen Ihnen online vollkommen unverbindlich und natürlich kostenfrei die Vorzüge unseres mondas-Systems.
Reservieren Sie daher jetzt im nebenstehenden Kalender den für Sie passenden Online-Termin. Einzelheiten, wie die Webkonferenz ablaufen wird, teilen wir Ihnen mit der Bestätigung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
FUNKTIONSWEISE VON MONDAS®
1
Kostenfreie Live-Demo buchen
In 30 Minuten erfahren Sie, ob die Mondas IoT-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist.
2
Vorkonzept
Sie erhalten ein erstes Vorkonzept mit Eckpunkten für die Anwendung der Mondas IoT-Plattform. Inklusive Kostenschätzung.
3
Halbtägiger Workshop
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um mit Ihren Experten Details zu besprechen. Natürlich auch als Videokonferenz.
4
Praxistest
Ausgewählte Anlagen Ihrer Wahl werden an die mondas IoT-Plattform angeschlossen. Testen Sie uns!
5
Lizenzvertrag
Hat der Praxistest Sie überzeugt? Dann können Sie eigenständig weitere Anlagen aus Ihrem Bestand ans Netz bringen. Weniger Wartungskosten, mehr Effizienz – versprochen!